Zusammenfassung der Goalball Saison 2024

Goalball als Signet

Liebe Goalball-Community,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir blicken auf eine ereignisreiche und spannende Goalballsaison zurück. Viele packende Turniere, beeindruckende Leistungen und emotionale Momente haben die letzten zwölf Monate geprägt.

Der Auftakt der Saison erfolgte im März mit der 3. Liga. In der Ost-Staffel kämpften sich der VfL Blau-Weiß Neukloster und die Greifswalder Hechte durch und qualifizierten sich für den Finalspieltag. Im Westen setzten sich die zweite Mannschaft und das Frauenteam der SSG Blista Marburg durch. Beim Finalspieltag im November zeigte das junge Team aus Neukloster eine souveräne Leistung und sicherte sich den Aufstieg in die 2. Liga. Ein Beweis dafür, wie viel Potenzial im Nachwuchsbereich steckt und welche Dynamik die 3. Liga entwickelt hat.

In der 2. Liga gab es in dieser Saison keine großen Überraschungen. Der BSS Ilvesheim schaffte im dritten Anlauf den langersehnten Aufstieg in die 1. Liga – und das mit beeindruckender Konstanz: Jedes Spiel wurde vorzeitig entschieden. Am anderen Ende der Tabelle musste die Zweitvertretung des SSV BS Königs Wusterhausen den Abstieg in die 3. Liga hinnehmen. Nach einer knappen Rettung im Vorjahr war die Konkurrenz in diesem Jahr zu stark, und auch sie mussten jedes Spiel vorzeitig abgeben.

Die 1. Liga bot dieses Jahr Spannung pur. Bis zum letzten Spieltag war offen, ob der RGC Hansa seinen Titel verteidigen oder der Chemnitzer BC triumphieren würde. Auch die Plätze 3 bis 5 waren heiß umkämpft. Am Ende musste der BVSV Nürnberg den Gang in die 2. Liga antreten, während sich der SSV Königs Wusterhausen erneut die Bronzemedaille sichern konnte. Im Finale zeigte der Chemnitzer BC eine beeindruckende Leistung, baute früh einen komfortablen Vorsprung auf und verteidigte diesen – wenn auch knapp – gegen die aufholenden Rostocker. Damit geht der Meistertitel erneut nach Sachsen.

Auch außerhalb der Liga gab es Grund zur Freude: Der RGC Hansa konnte seinen Ligapokaltitel erfolgreich verteidigen und gewann im Finale gegen die SSG Blista Marburg. Auch hier sicherte sich Königs Wusterhausen die Bronzemedaille. Die Deutsche Jugendmeisterschaft in Nürnberg bot spannende Spiele, und auch hier triumphierte Rostock und verteidigte den Titel.

Die vierte Auflage der Deutschen Frauenmeisterschaft versprach hochklassigen Goalball. Sechs Teams, darunter zwei Spielgemeinschaften, kämpften um den Titel und sorgten für spannende Partien. Im Finale dominierte der RGC Hansa und ließ der SSG Blista Marburg beim 11:1 keine Chance. Damit sicherten sich die Rostockerinnen verdient die wiederholte Goldmedaille. Im kleinen Finale bewies der BVSV Nürnberg Nervenstärke und setzte sich gegen die Spielgemeinschaft Königs Wusterhausen/Ilvesheim durch. Die Frauenmeisterschaft unterstrich eindrucksvoll die Qualität und das steigende Niveau im deutschen Frauen-Goalball.

International gelang den deutschen Frauen ein großer Erfolg: Mit dem Sieg bei der B-Pool Europameisterschaft schafften sie den Wiederaufstieg in den A-Pool. Damit werden sie im kommenden Jahr in Finnland an der Europameisterschaft teilnehmen – gemeinsam mit der deutschen Herrenmannschaft.

Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig und engagiert die Goalball-Community ist. Diese Erfolge und die zahlreichen spannenden Momente wären ohne die tatkräftige Unterstützung von Spielerinnen und Spielern, Trainerteams, Ehrenamtlichen und Förderern nicht möglich gewesen. Mit diesem Schwung blicken wir zuversichtlich ins Jahr 2025. Der prall gefüllte Turnierkalender verspricht erneut viele Highlights und spannende Begegnungen.

Wir wünschen euch und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!